hero

Transform your impact at one of these organizations

Studentische Hilfskraft (HiWi) bei der Inventarisierung der Imkereisammlung - Integration in die Anatomische Sammlung der Haustiere (m/w/d)

Immigration Policy Lab

Immigration Policy Lab

Zürich, Switzerland
Posted on Nov 12, 2025

Studentische Hilfskraft (HiWi) bei der Inventarisierung der Imkereisammlung – Integration in die Anatomische Sammlung der Haustiere (m/w/d)

10%-20%, Zürich, befristet

Für die Anatomische Sammlung der Haustiere suchen wir eine engagierte studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei der Inventarisierung der Imkereisammlung. Ziel ist es, sämtliche Objekte der Sammlung zu nummerieren, zu vermessen, zu beschreiben und zu fotografieren. Die erhobenen Metadaten werden in einer Datenbank erfasst.

Diese Tätigkeit bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, vertiefte Einblicke in die Imkereisammlung als Teil der Anatomischen Sammlung der Haustiere zu gewinnen. Die Sammlung ist der Gruppe Tierphysiologie von Prof. Susanne Ulbrich zugeordnet.

Arbeitsorte: Grüningen ZH, Buchs ZH und ETH Zentrum

Stellenbeschreibung

  • Mitarbeit bei der Inventarisierung (Beschreibung, Vermessung, Fotografie)
  • Vorbereitung der Objekte für die fotografische Dokumentation
  • Assistenz und Durchführung der Objektfotografie (Positionierung, Ausleuchtung)
  • Erfassung der Metadaten in einer Datenbank
  • Weitere unterstützende Tätigkeiten im Rahmen der Inventarisierung
  • Erstellung von Beiträgen für Social Media

Profil

  • Sie sind Student/in an der ETH Zürich oder an einer anderen Hochschule immatrikuliert
  • Interesse an Imkerei und Sammlungsarbeit sowie Motivation zur Mitarbeit am Projekt
  • Sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, insbesondere im Umgang mit alten und empfindlichen Objekten
  • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Führerausweis Kategorie B

Von Vorteil:

  • Erfahrung in (Objekt-)Fotografie
  • Kenntnisse in der Imkerei
  • Affinität zu Social Media

Arbeitsort

Arbeitsort




Wir bieten

  • Ihr Beruf mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt
  • Es erwarten Sie zahlreiche Vergünstigungen, wie z.B. ÖV-Abonnemente und Car Sharing, ein breites Sportangebot des ASVZ, Kinderbetreuung sowie attraktive Vorsorgeleistungen
Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich

Diversität und Nachhaltigkeit sind uns wichtig

Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können. Nachhaltigkeit ist für uns ein zentraler Wert – wir arbeiten konsequent an einer klimaneutralen Zukunft.

Neugierig? Sind wir auch.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Zeugnisse

Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen über die Gruppe Tierphysiologie, finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Florian Trepp, Tel. +41 44 633 88 01 oder E-Mail florian.trepp@usys.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.

Über die ETH Zürich

Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.